Hallo,

wir freuen uns, dir exklusiven Zugang zu einem besonderen Video aus unserem Programm zu bieten. Dieses Video gewährt dir einen tiefen Einblick in unsere fortschrittlichen Trainingsmethoden, Techniken und Philosophien, die normalerweise nur unseren Mitgliedern vorbehalten sind.

Bevor du das Video ansiehst, möchten wir jedoch darauf hinweisen, dass der Ton in einigen Abschnitten des Videos etwas harsch sein kann. Dies spiegelt die Intensität und die Leidenschaft wider, die wir in unser Training einbringen. Wir glauben, dass diese Energie für das Verständnis unserer Methoden entscheidend ist, aber wir möchten dich dennoch im Voraus darüber informieren, falls es für einige Zuschauer unerwartet sein könnte.

Wir sind sicher, dass du trotz dieses kleinen Makels viel aus dem Video lernen und von dem Wissen profitieren kannst, das wir mit dir teilen. Es ist eine aussergewöhnliche Gelegenheit, die Geheimnisse unseres Elite-Trainings kennenzulernen und sich davon inspirieren zu lassen.

Klick unten auf das Video, um es jetzt anzusehen, und nimm ein Stück unserer Elite-Trainingserfahrung mit. Wir sind sicher, dass es dich inspirieren und motivieren wird, deine eigenen Grenzen zu überschreiten.

Vielen Dank für dein Interesse, und wir hoffen, dass dir das Video gefällt!

Simon Schläpfer
Inhaber & Geschäftsführer

www.carfoil.ch / www.carfoil.academy

Video aus dem FULLTIME Car Wrapper Programm 

2.2 Knifeless Tape (Arten | Verlegen | Lösen des Fadens | Tipps | Fehler | Probleme | Praxis)

 

Zum Elite Training
 
Design Line | Knifeless Tape | Schneidedraht | 50 Meter x 3,5 mm

 

Jetzt kaufen
Finish Line | Knifeless Tape | Schneidedraht | 50 Meter x 3,5 mm 

 

Jetzt kaufen
Perf Line | Knifeless Tape | Schneidedraht | 50 Meter x 6,4 mm

 

Jetzt kaufen
Precision Line | Knifeless Tape | Schneidedraht | 50 Meter x 5 mm

 

Jetzt kaufen

 

 


Knifeless Tape: Ein umfassender Leitfaden


 

Wie man Knifeless Tape verwendet

Knifeless Tape verwenden wir überall dort, wo die Folie auf dem Lack geschnitten werden muss.

Beispiel für Knifeless Tape

Verschiedene Arten von Knifeless Tape

Es gibt verschiedene Arten von Knifeless Tape. Es gibt unter anderem Finish Line und Design Line. Finish Line ist für gerade Linien und Designline für Kurven. Tri Line für z. B. GT Streifen und Bridge Line für das Schneiden zwischen den Kanten oder andere Anwendungen.

Anwendung von Designline und Finish Line Knifeless Tape

In ca. 90 % der Fälle verwende ich das Designline. Designline ist zwar für Kurven ausgelegt, aber ich kann damit auch ohne Probleme gerade Linien ziehen.

Das Finish Line würde ich euch dann empfehlen, wenn ihr insbesondere ein Boot foliert und ein 13 Meter langes Knifeless Tape verlegen müsst. Das Finish Line Knifeless Tape reisst euch nämlich nicht. Design Line Knifeless Tape kann euch reissen, da hier ein schwächerer Faden verwendet wurde. Der schwächere Faden sorgt aber auch für eine schönere Schnittkante, was wieder ein Vorteil vom Designline Tape ist.

Design Line Knifeless Tape

Anleitung zur Verwendung von Knifeless Tape

Knifeless Tape kommt immer unter die Folie. Sprich, bevor ihr die Folie verlegt, müsst ihr euch bewusst sein, ob ihr Knifeless Tape braucht oder nicht.

Dann müsst ihr schauen, dass ihr bis zum Folieneintritt immer 10 bis 20 cm Reserve habt. Diese Reserve benötigen wir, um den Faden zu lösen. Ich würde euch auch empfehlen, die Reserve beidseitig anzulegen. Es kann nämlich passieren, dass der Faden auf der einen Seite reisst oder ihr ihn nicht lösen könnt. Dann habt Ihr immer noch eine zweite Chance auf der anderen Seite.

Anleitung zur Verwendung von Knifeless Tape

Wichtig ist, dass ihr beim Verlegen hinten immer Spannung auf das Tape ausübt und das Tape führt. Vorn wird das Tape dann befestigt. Ist das Tape fest, sollte keine Luft mehr unter dem Tape sichtbar sein. Danach verlegen wir die Folie mit der richtigen Rakeltechnik und kommen dann zum Lösen des Fadens.

Beispiel für das Lösen des Fadens bei Knifeless Tape

Lösen des Fadens mit Knifeless Tape

Lösen des Fadens mit Knifeless Tape

Wenn der Faden gezogen wurde und die Folie geschnitten, könnt ihr die überschüssige Folie abziehen. Ganz wichtig: Den Rest des Knifeless Tape ebenfalls abziehen. Wenn ihr das Tape unter der Folie löst, achtet darauf, dass ihr das immer von der Folie wegzieht und nicht zur Folie hin, ansonsten kann es passieren, dass euch die Kante dehnt.

Zum Schluss machen wir die abgeschnittene Kante nochmals fest. Das macht ihr entweder mit dem Rakel oder mit dem Daumen.

Tipps zur Verwendung von Knifeless Tape

Tipp 1: Verlegen über große Strecken

Wenn ihr Knifeless Tape über grosse Strecken verlegt, müsst ihr darauf achten, dass ihr das Tape zuerst spannt und erst am Schluss fest drückt. Um Knicke oder Rümpfe zu vermeiden, punktet das Tape alle 20 Zentimeter fest, bevor ihr es von oben nach unten andrückt.

Tipp 2: Verlegen in engen Radien

Wenn ihr enge Radien fahren müsst, empfiehlt es sich das Tape einseitig einzuschneiden, damit sich der Faden unter der Folie nicht herauszieht.

Tipp 3: 90° Winkel verlegen

Bei der Verlegung eines 90° Winkels gibt es zwei Varianten: Einschneiden des Tapes beidseitig oder Verlegung mit einem Bogen. Wichtig dabei ist die korrekte Zugrichtung und Markierung der Fäden.

Tipp 4: Verlegen in geschlossenen Flächen

Bei geschlossenen Flächen kann das Knifeless Tape zu einem geschlossenen „Kreis“ überlappt werden. Achtet darauf, den zuerst zu ziehenden Faden zu markieren, um die Folie richtig zu lösen.

Wie man Probleme mit Knifeless Tape vermeidet

Einführung

Die Verlegung von Knifeless Tape kann oft Schwierigkeiten bereiten, vorwiegend bei Anfängern. Die häufigsten Probleme, die ich bei Schülern im live Training beobachte, sind:

1. Verlegen des Knifeless Tapes

Angefangen beim Verlegen des Tapes: Ich sehe oft, dass das Knifeless Tape stückchenweise verlegt wird.

Verlegen des Knifeless Tapes

Dadurch entstehen leichte Knicke, die im Endergebnis sichtbar werden. Verhindert wird dies, indem das Tape über längere Distanzen gezogen, mit der Rolle Spannung aufgebaut und der Faden so über die Kante geführt wird.

2. Richtiges Lösen des Fadens

Nach dem Verlegen des Tapes gelingt es nur den wenigsten, den Faden auf Anhieb richtig zu lösen. Die üblichen Fehler sind:

  • Zu viel Tape festhalten: Wenn ihr das macht, reisst oft der Faden.
  • Es wird mit dem Fingernagel festgehalten: Dies kann zu Schäden in der Folie führen.
  • Tape wird 90 Grad in die Luft gezogen: Es ist wichtig, dass ihr den Faden immer flach löst.
  • Fehlender Mut beim Ziehen des Fadens: Wenn ihr den Faden langsam zieht, reisst meist das grüne Tape, aber der Faden löst sich nicht.
  • Schweisshände: Das Tape kann aus den Fingern rutschen.

3. Weitere Probleme und Lösungen

Es gibt noch andere Herausforderungen, wie z. B. beim Folieneintritt anhalten und den Faden langsam ziehen, was zu einem Reissen des Fadens führen kann.

Weitere Probleme beim Verlegen des Tapes

Das kann verhindert werden, indem der Daumen auf die Folie gehalten und dem Faden ein kleiner Zupf gegeben wird. Oft vergessen viele das Tape unter der Folie oder drücken die Folienkante nicht nochmals an, was unweigerlich dazu führt, dass sich die Folienkante lösen wird!

4. Praxis & Übungen

Um diese Techniken zu beherrschen, solltet ihr folgende Übungen ausführen:

  • Das Knifeless Tape über längere Strecken gerade verlegen.
  • Das Knifeless Tape bei Kurven und kleinen Winkeln sauber verlegen.
  • Den Faden immer richtig ziehen.

Übt diese Techniken und vermeidet die genannten Fehler, um ein Experte im Umgang mit Knifeless Tape zu werden.

Übungen mit dem Tape

Spezialübungen

  • Das Tape lösen zu lernen.
  • Das Tape möglichst genau entlang einer Form verlegen.

Tape entlang einer Form verlegen

Legen wir danach eine zweite Folie darüber und lösen den Faden, dann sollte die zweite Folie rundherum genau 1.5 mm kleiner sein. Diese Übung hilft, das Knifeless Tape sauber verlegen zu können, etwa bei Inlays/Overlays oder Überlappungen.